Bauen mit Holz
Nachhaltig, Langlebig, Traditionell, Vielfältig, Warm, Müllneutral

Wohnen mit Holz
Von schlichter Eleganz bis zur rustikalen Alpenromantik
Ob als Fußboden, als Massivmöbel oder stilvolle Dachbalken. Überall taucht dieser Werkstoff auf
Ein wahrlich beispielloses Kombinationstalent

Das Holz
es Arbeitet immer
Gott schuf das Holz, mal hart, mal weich.
Doch eins, sprach er, ist immer gleich,
es wird nie rasten und nie ruh`n,
wird arbeiten, wird immer was tun.
Und so gab er dem Holz die Zellen,
jetzt konnt es schwinden und quellen.
Doch als es schwand, wurd`s plötzlich klar,
da war ein Stück, wo nichts mehr war.
Und da sprach der Herr, der kluge:
Mein liebes Holz, das ist die Fuge.
Trag`s sie mit Achtung und mit Stolz,
an ihr erkennt man dich als Holz.
Auch Fugen sind ein Stück Natur,
begreif das Mensch, sei nicht so stur!
Doch eins, sprach er, ist immer gleich,
es wird nie rasten und nie ruh`n,
wird arbeiten, wird immer was tun.
Und so gab er dem Holz die Zellen,
jetzt konnt es schwinden und quellen.
Doch als es schwand, wurd`s plötzlich klar,
da war ein Stück, wo nichts mehr war.
Und da sprach der Herr, der kluge:
Mein liebes Holz, das ist die Fuge.
Trag`s sie mit Achtung und mit Stolz,
an ihr erkennt man dich als Holz.
Auch Fugen sind ein Stück Natur,
begreif das Mensch, sei nicht so stur!
Ein unbekannter Dichter entwarf diese treffende Zeilen. Aber warum arbeitet Holz eigentlich immer?
Als naturgewachsener Werkstoff reagiert Holz auf Temperatur und besonders auf Feuchtigsschwankungen mit Schwinden, Quellen, Verziehen, Reißen oder Werfen. Kurz gesagt es arbeitet. Wenn man diese Eigenarten kennt, kann man seinen "Bewegungsdrang" in der Regel in den meisten Fällen eindämmen. "In den meisten Fällen?". Nicht immer funktioniert das. Holz ist immer unterschiedlich. Jedes Brett ist ein Unikat. Kein Brett gleicht exakt dem anderen. Daher ist dieser Werkstoff immer eine Herausforderung.
"Lignum residua fuerit saecula"